Wandern wo soeben nog das Meer zu sehen war. Eine Insel mit besonderen Vögeln besuchen, die man nur einige Stunde pro Tag erreichen kann. Mit Sonnenuntergang und das zurückkommende Meer wieder das Festland erreichen… Wattwandern an der deutschen Nordseeküste war definitiv eine der coolsten Erfahrungen während dieses Sommers. Zusammen mit Wattführer Gerke Ennen sind wir von Schillig zur Vögelinsel Minsener Oog gewandert.

Ebbe und Flut machen Wattwandern spannend
Ebbe und Flut bleibt für mich immer ein besonderes Phänomen. Dass man einige Stunde pro Tag auf dem Meeresboden spazieren kann, finde ich echt cool. Oft ist es schwierig einzuschätzen wie viele Zeit man hat, bevor das Meer wieder zurückkommt. Deshalb ist es praktisch mit einer organisierten Wattwanderung mitzugehen.
Wattwandern mit Gerke Ennen

Im fall von Gerne Ennen ist es gar nicht schlimm begleitet zu werden. Gerüstet mit einer Käscher und einer kleinen Schaufel macht er fast jeden Tag eine Gruppentour durch den Watt. Unterwegs gräbt er alles mögliche aus dem Schlick und regt auch die Gruppe an ihm besondere Fünde zu bringen. Zu den Fundsachen erzählt er dann spannende Geschichte. Sich warm anziehen ist wegen dem vielen Stehenbleiben also eine gute Idee. Aber nicht zu warm, weil die Hose definitiv nass wird.
Ziel der Wattwanderung: Minsener Oog
Das Ziel unserer Wanderung war die geschützte Vögelinsel Minsener Oog, im Wangerland. Diese Insel darf man normalerweise nicht besuchen, aber der Vögelwart, der dort wohnt, führt die Gruppe über die Insel und zeigt dir mit einem bisschen Glück noch einige besondere Vögel. Bei Niedrigwasser beginnt der Rückweg nach Schillig. Die Sonne geht langsam unter, das für ein spektakuläres Farbespiel am Himmel und in der Wasserreflektion sorgt. Man könnte atemlos stehen bleiben. Aber das Wasser kommt schon, also sollte man weiterlaufen.

Praktische Informationen zum Wattwandern in Deutschland
Die Wattwanderung von Schillig nach Minsener Oog dauert circa 4,5 Stunden und kostet für Erwachsenen 18 Euro, für Kinder 10 Euro. Auf der Webseite von Gerke Ennen kann man mehr über diese und andere Wattwanderungen lesen. Hier liest man auch was man mitnehmen und anziehen sollte.

Mehr Tipps für Reisen an die Nordseeküste?
Die deutsche Nordseeküste hat noch viel mehr schöne Orte zu bieten:
- Eine Reise der Nordseeküste entlang ist nicht komplett ohne den Rhabarberkuchen in Dangast gegesen zu haben.
- Wilhelmshaven ist eine raue Hafenstadt, wo man mit einem Auge für Details ganz tolle Ecken entdecken kannst.
- In Bremerhaven werden pro Tag mindestens 10 Milionen Fischstäbchen produziert. Wow! Außerdem ist die Hafenstadt auch definitiv wegen dem Klimahaus und Aussichtsplatform einen Besuch wert.
- Auch die Nordseeinseln sind eine Reise wert. Biggi und Flo sammelten die 14 schönsten Nordseeinseln auf ihrem Blog Phototravellers.
-Disclaimer: Eingeladen für die Reise an der deutschen Nordsee wurde ich von Die Nordsee. Die Begeisterung, die du liest, gehört aber zu 100% mir.-
Die Nordsee ist so wunderschön! Ich war auch mal wattwandern. Auf Amrum. Echt ein tolles Erlebnis gewesen.
Liebe Grüße
Julie
Da kann ich nur zu zustimmen 🙂 Amrum kannte ich noch nicht, aber ich habe es mal schnell gegooglet, sieht echt schön aus! Danke für dein liebes Kommentar.
Wir sind gerade an der Nordsee (neuharlingersiel), wir würden gerne eine Wattwanderung machen-geht das auch mit Hund?
Wie schön, dass Sie da sind. Selber habe ich leider noch nie bei Neuharlinersiel wattgewandert. Die Wanderung bei Schillig, die ich gemacht habe, ging auch mit einem Hund. Hier können Sie alles über wattwandern ab Neuharlingersiel lesen: http://www.neuharlingersiel.de/inspirieren/mein-urlaubsort/wattenmeer/wattwanderung.html. Sonst könnten Sie kostenlos den Servicenummer von der Toursisten-Information Neuharlingersiel anrufen: 0497418812. Ich hoffe Ihnen ein bisschen weiter geholfen zu haben und wünsche Ihnen noch viel Spaß an der Nordsee!
Pingback: Côte de granit rose: Rosengranit-Küste in Bretagne
Pingback: Canyon Lengerich: wandern um eine beeindruckende Schlucht herum