Pflanze Milch: man kann unzählige verschiedene Arten kaufen. Soja, Dinkel, Haselnuss, Reis, Kokosnuss, Hafer…. Sie alle schmecken unterschiedlich und passen daher auch zu verschiedenen Speisen. Ich bevorzuge es zum Beispile, Hafermilch in meinem Kaffee zu trinken und ich benutze gerne Kokosmilch in Curry. Diese pflanzlichen Drinks haben zwei Nachteile: Sie sind manchmal recht teuer und werden in einen dicken Tetrapak verpackt, der viel Energie benötigt, um sie zu recyceln. Die Lösung ist einfach und billig: Mach dir deine eigene! So könnte man beispielsweise Reismilch und Hafermilch ganz einfach selbst herstellen.
Rezept: Selber Reismilch herstellen
Gib 150 Gramm gekochten Reis und einen Liter Wasser in den Mixer, bis es eine glatte Textur hat. Sieb die Reismilch, um die restlichen Reiskörner zu entfernen, und die Reismilch ist fertig. Für den Geschmack könnte man eine Prise Zimt und Honig hinzufügen. Reismilch ist an sich schon ziemlich wässrig. Wenn du ein etwas cremiges Drink zubereiten möchtest, kannst du 50 ml Kokosmilch (z.B. aus der Dose) hinzufügen.
Rezept: Selber Hafermilch herstellen
Mische 8 Esslöffel gequellte Haferflocken mit einem Liter Wasser im Mixer, bis eine glatte Textur entsteht. Einen Esslöffel Sonnenblumenöl (oder ein anderes neutrales Öl) und eine Prise Salz hinzufügen. Sieb, um die restliche Haferflocken zu entfernen. Man kann auch Zimt und Honig oder einen anderen Süßstoff zur hausgemachten Hafermilch hinzufügen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Milch manchmal etwas schleimig wird. Um das zu vermeiden, kann man die Haferflocken nach dem Quellen zu spülen.
Tipps für die Herstellung von pflanzlichen Milchen
Aufgrund des Fehlens von Bindemitteln und weil die Milch im eigenen Mixer nie so fein wird wie in der Fabrik, sinkt die feine Pülpe von Hafermilch und Reismilch auf den Boden. Kein Problem! Einfach vor Gebrauch schütteln und es ist wieder eine gleichmäßige Substanz. Die hausgemachte pflanzliche Milch kann man im Kühlschrank für ca. 3 bis 4 Tage aufbewahren. Einfrieren ist ebenfalls möglich. Das Schöne an der Herstellung deiner eigenen Pflanzenmilch ist, dass du sie genau nach deinem Geschmack zubereiten kannst. Mehr oder weniger Reis? Vanillegeschmack? Verschiedene Drinks mischen? Das ist alles möglich!
Was man mit der Pülpe machen könnte
Die eigene Herstellung von Hafermilch und Reismilch hinterlässt immer Pülpe. Du könntest sie wegwerfen, aber man könnte sie auch verwenden. Ich verwende die Reste von Haferflocken, um Pfannkuchen oder Baked Oats backen. Das Reispulver kann auch problemlos mit in den Haferbrei oder zu Reisbrei verarbeitet werden. So nutzt man die Zutaten optimal aus!
Wie sieht es denn mit dem Nährstoffvergleich zur Kuhmilch aus? Weißt Du da etwas drüber?
Bisher habe ich (von selbst gekauften Produkten) noch keine für mich passende Alternative zu Kuhmilch gefunden.
Gute Frage! Zu diesem Thema kann ich Dir diesen Artikel empfehlen: https://vebu.de/essen-genuss/pflanzliche-alternativen/milchersatz-besten-milchalternativen/ Ich hoffe, der Artikel beantwortet Deine Fragen 🙂