Mikroabenteuer wandern Deutschland

Mikroabenteuer: Winterwanderung zum Schlafwagen auf Eurocamp Lienen

{Werbung} Mikroabenteuer sind perfekt für Momente, an denen man nicht viel Zeit hat, sich aber nach Abenteuer, Natur und dem Draußensein sehnt. Du musst dafür nicht großartig planen; du könntest einfach jetzt losziehen. Und genau das haben wir getan. Am Ende der Woche beschlossen wir, dass es mal wieder Zeit für ein Wochenende draußen war. Ich fragte beim Eurocamp Lienen nach, ob sie noch einen Platz für uns hätten, wir arbeiteten die Woche zu Ende, packten unsere Rucksäcke und wanderten los.

Eurocamp Lienen slaapwagen
Das Sahnehäubchen unseres Mikroabenteuers: der Schlafwagen von Eurocamp Lienen

Was ist ein Mikroabenteuer?

Was ein Mikroabenteuer ist, entscheidest du eigentlich selbst. Die Idee ist, dass man etwas tut, was man normalerweise vielleicht nicht so schnell tun würde. Wenn das Wort ‚Komfortzone‘ nicht schon zu oft benutzt worden wäre, würde ich jetzt sagen: Verlass deine Komfortzone 😉 Ein Mikroabenteuer ist kurz, einfach, billig und nah. Das klassische Mikroabenteuer, das übrigens vor einigen Jahren seinen Namen von dem britischen Abenteurer Alastair Humphreys erhielt, beinhaltet auch eine Übernachtung im Freien. Zum Beispiel unter den Sternen schlafen oder das Zelt im Wald aufschlagen. Aber wenn du darüf nicht unbedingt Lust hast, kannst du auch nachts im Wald wandern gehen, zur Mittagszeit in den nächsten Fluss tauchen oder barfuß spazieren gehen. Es ist dein Mikroabenteuer!

Aus der Stadt heraus, in die Natur wandern

Heike Tobergte vom Eurocamp Lienen hatte uns geschrieben: Wir durften in ihrem gemütlichen Schlafwagen übernachten. Vielleicht wäre es dort ein bisschen kalt, es würde nachts ja frieren, und na ja, wegen der Nebensaison könnten wir einige der wenigen Camper sein. Die Worte ‚gemütlicher Schlafwagen‘ hatten mich schon längst überzeugt. Ein dicker Schlafsack würde seine Aufgabe erfüllen. Als ich am Samstagmorgen aus dem Fenster schaute und einen dichten, nassen Nebel sah, musste ich doch schlucken. Aber hey, ist das nicht nur ein Teil eines Mikroabenteuers? Ich holte Dennis vom Bahnhof ab und unsere Wanderung begann. Die belebte Innenstadt von Osnabrück machte Platz für ruhigere Wohngebiete und nach etwa 5 Kilometern gingen wir in den Wald. Wie schnell mann die Stadt verlassen kann!

Microavontuur Osnabrücker Land

Wandern durch das gefrorene Osnabrücker Land

Wir hatten keine richtige Route, wir wollten so viel wie möglich durch die Natur laufen. Im Osnabrücker Land heißt das: Wald und weite Felder. Obwohl es eigentlich zu kalt war, um still zu sitzen, hielten wir unterwegs für frische Brötchen und einen Schluck Tee an. In Georgsmarienhütte gingen wir in einen Supermarkt: um das Frühstück für den Sonntag zu kaufen, aber vor allem, um uns aufzuwärmen. An der Tür des Supermarktes hielt uns eine Frau an: „Kann ich Sie irgendwo hinbringen?“ Sie sah zunächst überrascht aus, lachte dann aber, als ich mich bedankte, aber sagte, dass wir gerne zu Fuß weitergehen wollten. Für die letzten Kilometer nach Lienen tauchten wir in den Teutoburger Wald ein. Das Eis knirschte unter unseren Schuhen und der Nebel dämpfte alle anderen Geräusche. Wenn wir es nicht wunderschön gefunden hätten, wäre es sicherlich ein bisschen unheimlich gewesen. Ich hätte die Eiskristalle auf den Blättern stundenlang fotografieren können, aber es begann schon langsam zu schimmern…

Wandelen Osnabrücker Land winter
Ein zauberhaftes Gefühl: Wandern durch den winterlichen Teutoburger Wald

Der gemütliche Schlafwagen von Eurocamp Lienen

Kurz bevor es richtig dunkel wurde, tauchte das Eurocamp Lienen zwischen den Bäumen auf. Inhaber Eberhard Krützmann begrüßte uns zunächst auf Deutsch, sah dann unsere Rucksäcke und sagte auf niederländisch: ‚Hartelijk welkom!‘ Er und seine Freundin Heike Tobergte betreiben den Campingplatz inmitten des Teutoburger Waldes mit großer Freude. Die niederländischen Gäste begrüßen sie in ihrer eigenen Sprache. ‚Aber wenn die niederländischen Gäste gerne Deutsch üben, wechseln wir natürlich gerne wieder zurück‘, sagte uns Heike. Alles zeigt, dass das Paar seinen Gästen den bestmöglichen Aufenthalt bieten will. An der Rezeption gibt es Broschüren mit (Wander-)Tipps in verschiedenen Sprachen, und Heike nimmt sich viel Zeit, um noch mehr über den Campingplatz, die Umgebung und die eigenen Lieblingsplätze in der Nachbarschaft zu erzählen. Dann zeigte sie uns den Schlafwagen, und ihre Begeisterung war ansteckend: Was für ein schönes Plätzchen!

Eurocamp Lienen
Auch im Winter ist es im Schlafwagen von Eurocamp Lienen gemütlich und warm

Mit der Taschenlampe nach Malepartus

Als Heike uns erzählte, dass man bei Malepartus leckeres, herzhaftes deutsches Essen genießen kann, lief uns das Wasser im Mund zusammen. Nach 20 Kilometern wandern hatten wir richtig Lust darauf. ‚Es ist wirklich nur über den Hügel hier‘, zeigte Heike uns auf der Karte, ‚Aber es ist jetzt dunkel und der Wald ist sumpfig.‘ Sie bot an, uns mit dem Auto zu bringen, aber wir waren mit dem Mikroabenteuer noch nicht fertig. Mit einer Taschenlampe machten wir uns auf den Weg durch den schlammigen Wald. Insgeheim war ich ziemlich froh, die Lichter von Malepartus in der Ferne zu sehen. Die Käsespätzle und der Kaiserschmarren ließen uns unsere nasse Kleidung und die aufkommenden Muskelschmerzen vergessen. Zufrieden krabbelten wir nach dem Nachtspaziergang in unsere Schlafsäcke.

Malepartus Lienen
Perfekt nach 20 Kilometern wandern: Kaiserschmarren bei Malepartus

Mit der Sonne zurück nach Osnabrück

Am Sonntagmorgen wurden wir von zwitschernden Vögeln geweckt und hörten…Tröpfe? Als ich den geblumten Vorhang zur Seite schob, sah ich, dass es nicht regnete, sondern dass die wässrige Sonne das Eis in den Bäumen langsam schmolz. Raus aus dem Bett, um Wasser zum Teekochen zu holen. Wir frühstückten noch in dem gemütlichen Schlafwagen und packten unsere Backpacks wieder ein. Erst als Heike und Eberhard sicher waren, dass wir eine gute Nacht gehabt hatten, winkten sie uns zum Abschied. Auf dem Weg nach Bad Iburg, wo wir mit dem Bus nach Osnabrück fahrenwollten, machten wir unsere Wanderschuhe matschig. Etwa 28 Stunden, 27 Kilometer zu Fuß, ein Bus und viele besondere Momente später sind wir wieder auf dem Marktplatz von Osnabrück. Gleichzeitig müde und voller Energie.

Wandelen Osnabrück
Nach unserem Mikroabenteuer ist es schön, wieder in Osnabrück zu sein!

Ideen für Mikroabenteuer

  • Wie wäre es, unter den Sternen zu schlafen? Ja, ohne Zelt. Wenn es ein einen Schritt zu weit geht, dies allein zu tun, kannst du dich zuerst einer Gruppe von „Buitengewoon Slapen“ (Groningen) anschließen.
  • Auch gut möglich, wenn du nur ein Wochenende Zeit hast: eine mehrtägige Radtour. Letzten Sommer bin ich einen Teil der Grenzgängerroute Teuto-Ems geradelt.
  • Lass deiner Fantasie freien Lauf. Was wolltest du schon immer mal machen? Im Winter im Meer schwimmen? Zelten im eigenen Garten? Einen großen See mit einem SUP-Brett überqueren? Nimm dir an deinem nächsten freien Tag die Zeit dafür, egal wie das Wetter ist.

-Disclaimer: Heike und Eberhard vom Eurocamp Lienen waren so freundlich, uns zu einer Nacht im Schlafwagen einzuladen. Deshalb ist dieser Beitrag als Werbung gekennzeichnet. Die Begeisterung, die du liest, ist aber zu 100% echt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.