Warum würde man Kleidung kaufen, wenn man sie auch tauschen kann? Was der eine nicht mehr tragen möchte, kann für den anderen das neue Lieblingsstück werden. In den Niederlanden besteht 3,5% des Abfalls aus Kleidung. Eine Kleidungtauschparty ist nicht nur die perfekte Weise Abfall zu reduzieren, sonder auch noch gut um Geld zu sparen.
Ein Schrank voller Kleidung
Vielleicht erkennst du es: du hast einen Schrank voller Kleidung, aber zieht meistenst die gleiche Lieblungsstücke an. Natürlich hat man ein Kleid, das einfach zu schön ist um jeden Tag zu tragen oder Sandalen, die man nur zwei sommerliche Wochen im Jahr anzieht. Aber gibt es auch nicht etwas Schönes im Schrank, das man das letzte Jahr nicht getragen hat und das nächste Jahr warscheinlich auch dort liegen bleibt? Solche Kleidung ist perfect um zur Kleidungtauschparty mitzunehmen.
Kleidertauschparty in Haarlem
Heute bin ich zum RuileBuiten (‚Draußen Tauschen‘) gegangen, eine Initative von Katla von Katla’s Nieuwe Kleren. Diese war die zweite Edition und hat in einem Restaurant in einem Gewachshaus an einem See stattgefunden. Man bezahlt kein EIntritt, aber nimmt zimindest drei und maximal acht Kleidungsstücke mit. Die sollen sauber und ordentlich sein. Katla kontrolliert die Kleidung bei der Ankunft, sortiert sie und gibt dir für jedes Stück einen Zettel. Dann kann das Shoppen anfangen!
Kleidungkreislauf
Außer mit einigen tollen ’neuen‘ Kleidungsstücken, bin ich auch mit einem großen Lächeln zu Hause gekommen. Die Atmosphäre bei der Kleidertauschparty war ganz relaxt und die Leuten waren mega nett. Im improvierten Anproberaum wurden Komplimenten gegeben, Kleidung weitergegeben und Tipps ausgetauscht. „Hey, dieses Kleid habe ich neulich bei einer anderen Kleidertauschparty abgegeben“, hat jemand gesagt. Der perfekte Kleidungkreislauf! Dann habe ich jemanden froh mit ‚meiner‘ Jeansjacke gesehen. Superschön zu sehen!
kleidung findet neue Besitzer
Nach der Kleidertauschparty bringt Katla die übriggebliebene Kleidung zu einem Secondhandladen. „Dieses Mal bringe ich sie zum Vincentius Verein, einer meiner Lieblingsladen. Alles ist sauber, hat einen guten Preis und der Ertrag geht zu Organisationen mit guten Zwecken.“ So findet also alle Kleidung neue Besitzer und braucht man viel weniger neu zu kaufen.
Hast du Lust um auch Kleidung zu tauschen? Die nächste Edition von RuileBuiten ist am 17. Februar 2018 bei Het Veerkwartier in Haarlem. Bist du nicht hier in der Nähe? Dann kannst du natürlich auch selber eine Kleidertauschparty organisieren. Hier findest du Tipps um selber eine zu organisieren. Lieber Secondhand kaufen? Meine Tipps um gute Vintage Fünde zu tun, findest du hier.
Pingback: 6 Fragen die Minimalismus einfacher machen