Wattwandern nach Schiermonnikoog: Abenteuer im Wattenmeer
[Werbung] Für besondere Erlebnisse und kleine Abenteuer muss man wirklich nicht weit weg reisen. Hast du zum Beispiel schon mal eine Wattwanderung an der niederländischen Nordseeküste gemacht? Kaum ist man über die Grenz, kann man eine spektakuläre Wanderung auf dem Boden des Wattenmeeres machen. Du gehst über eine riesige, manchmal spiegelnde Fläche, wo kurz zuvor noch das Wasser floss. Du kannst zum Beispiel Wattwandern nach Schiermonnikoog, eine der niederländischen Watteninsel. Die Vorstellung, dass man zu einer Insel laufen kann, ist doch cool, oder?
Abenteuer kurz hinter der Grenze: Wattwandern nach Schiermonnikoog
Wattwandern in den Niederlanden: UNESCO-Welterbe Wattenmeer
Da ich mit der Nordsee in Fahrraddistanz aufgewachsen bin, ist mir nicht immer bewusst, wie besonders die niederländische Nordseeküste wirklich ist. Und vor allem das Wattenmeer! Das Wattenmeer ist ein UNESCO-Weltnaturerbe, weil es ein einzigartiges Ökosystem ist, das nur an den Küsten der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks zu finden ist. Es fällt bei Ebbe trocken und füllt sich bei Flut wieder auf. Hier sind mehr als 10.000 oft seltene Pflanzen- und Tierarten zu finden. Wie cool das eigentlich ist, habe ich bei einer Wattwanderung nach Schiermonnikoog entdeckt.
Hier hat das Meer gerade noch gewirbelt!
Wattwandern von Lauwersoog nach Schiermonnikoog
Da das Wattenmeer bei Ebbe teilweise trocken fällt, kannst du einige Watteninseln zu Fuß erreichen. Von Lauwersoog aus kannst du zum Beispiel nach Schiermonnikoog laufen. Für die echten Liebhaber gibt es eine 22 Kilometer lange Wattwanderung direkt von Lauwersoog aus. Für alle, die sich lieber die Zeit für eine ruhige Wanderung nehmen und auch etwas über das Wattenmeer lernen möchten, gibt es einen 10 Kilometer lange Wattwandertour. Du wirst mit dem Boot zur Sandbank ‘t Brakke Zand gebracht und wanderst in wenigen Stunden nach Schiermonnikoog. Dort wirst du mit dem Boot abgeholt und zum Festland gebracht.
Tipp: Auch in Deutschland gibt es besondere Wattwanderungen. Du kannst zum Beispiel zur Vogelinsel Minsener Oog wattwandern.
Mitten auf dem Meer startet die Tour
“Ihr könnt jetzt das Boot verlassen”, sagt Wattführer Jan. Die Gruppe lacht. Ich auch, wir befinden uns ja mitten auf dem Meer. Wir sitzen auf dem Boot und sind vom Meer umgeben. “Komm schon, los geht’s”, sagt Jan lächelnd, aber ernst. Um zu zeigen, dass er es wirklich ernst meint, setzt er sich auf den Rand des Bootes. Würde er es wirklich tun? Er tut es. Und dann steht er bis zur Taille im Meer. Seine Frau Marian geht ihm nach und winkt uns, ins Wasser zu kommen. Ich ziehe die Plastiktüte etwas fester um meine Kamera, halte meinen Rucksack hoch in die Luft und springe aus dem Boot. Ich fühle, wie meine Hose und mein T-Shirt an meiner Haut kleben und das kalte Wasser langsam hochkriecht. Als wir eine Minute später wandern, habe ich bereits vergessen, dass dies unangenehm sein könnte. Jetzt sind wir sowieso schon nass, lass uns lieber wattwandern!
Auf dem Weg nach Schiermonnikoog
Wattwandern nach Schiermonikoog mit Jan und Marian von ‘Wadloper’
Auf dem Weg nach Schiermonnikoog holen die Wattführer Jan und Marian von ‘Wadloper‘ alles Mögliche aus dem Boden und erzählen darüber. Wusstest du zum Beispiel, dass diese verdrehten Sandhaufen eigentlich Wattwurmkacke sind? Wenn du mit einem Wattführer durch die Wattflächen wanderst, siehst und hörst du viel mehr. Für Wattwander-Neulinge ist es ohnehin ratsam, mit einem Wattführer zu gehen, da es sehr schwierig ist, selbst eine gute Route zu bestimmen und auch die Ebbe und Flut zu berücksichtigen. Das erfahren wir auch auf halbem Weg der Wanderung. Es sind mehrere Gruppen unterwegs, die alle durch die Rinnen gehen müssen. Jeder Wattführer tut dies auf seine eigene Art und Weise – mit unterschiedlichen Ergebnissen. Jan und Marian gehen in eine völlig andere Richtung als die anderen Gruppen, und wir fragen uns, warum. Eine Stunde später verstehen wir: Wir sind weitgehend trocken, die anderen Gruppen sind nass bis zur Achselhöhle.
Während der Wattwanderung nach Schiermonnikoog gräbt Jan einiges aus dem Watt Das Wattenmeer ist so schön!
Mit dem Boot zurück nach Lauwersoog
In Schiermonnikoog angekommen, verwöhnen uns Jan und Marian mit einem lokalen Likör, um uns wieder aufzuwärmen. Wir laufen ein Stück quer über die Insel zu einem Platz mit Waschbecken, an dem wir unsere Schuhe und Kleidung ausspülen können. Dann gehen wir zum kleinen Hafen von Schiermonnikoog, wo das Boot bereits auf uns wartet. Übrigens, kannst du auch eine Nacht auf Schiermonnikoog bleiben und erst am nächsten Tag aufs Festland fahren denn das Schiffsticket behält seine Gültigkeit. Der Preis für diese Wattwanderung nach Schiermonnikoog mit Wadloper beträgt 35,- € einschließlich der Bootsfahrt. Wenn du von Lauwersoog nach Schiermonnikoog wandern möchtest, kostet die Tour 29,50 € (Preise 2020).
Tipp: Rund um Lauwersoog kannst du noch viele weitere Abenteuer erleben. Wie wäre es mit einer Jeepsafari rund um das Lauwersmeer, mit einem Boot in den Sonnenuntergang hinausfahren oder unter den Sternen schlafen? Lese hier alles über Mikroabenteuer an der Küste von Groningen.
Auf Schiermonnikoog wirst du mit einem lokalen Likör belohnt
Welche Kleidung und Schuhe für das Wattwandern?
Beim Wattwandern wird man nass, dem kann man nicht entkommen. Aber indem du die richtige Kleidung für das Wattwandern anziehst, sorgst du dafür, dass es eine angenehme Wanderung wird. Auf dem Meer hat der Wind freies Spiel und deshalb wird es viel kühler als auf dem Festland, vor allem wenn die Kleidung nass wird. Deshalb solltest du vorzugsweise Shorts aus einem schnell trocknenden Stoff wählen, wie zum Beispiel Sporthosen. Zieh mehrere Lagen Oberbekleidung an, zum Beispiel ein T-Shirt mit einem Pullover und einer winddichten Jacke. Es ist besser, zu warm anzufangen als zu kalt, man kann immer etwas ausziehen. Auch die richtigen Schuhe für das Wattenmeer sind wichtig. Hohe Turnschuhe, die an den Füßen eng anliegen, zusammen mit hohen Socken, sind prima. Auf diese Weise schützt man seine Füße und Knöchel vor Muscheln und anderen scharfen Dingen im Schlamm. Wenn du weitere Ratschläge zur Wattkleidung möchtest, frag deinen Wattführer. Er oder sie kann dir die besten Bekleidungstipps für die jeweilige Tour geben.
Kleidung für das Wattwandern: kurze, schnell trocknende Hosen, hohe Turnschuhe und eine Kappe gegen die Sonne
-Disclaimer: Ich bin an einem von Visit Groningen organisierten Wochenende Wattwandern gegangen. Der Enthusiasmus, den du liest, gehört zu 100% mir.-