Die Sonne steht nur knapp über dem Horizont, als wir auf die Fähre zur Île de Bréhat steigen. Der Himmel wird rosa, dann violett und dann orange. Von den Felsen im Wasser sind nur unregelmäßige Konturen zu sehen. Einer der Kapitäne bekommt gerade ein Baguette in die Hand, bevor er die Seile vom Boot wirft. Heute wandern wir auf Île de Bréhat, einer kleinen Insel vor der Küste von Paimpol, an der Côtes-d’Armor in der Bretagne.
Eine kleine bretonische Insel mit mediterranem Klima
Île de Bréhat ist eine kleine 318 Hektar groß. Vom nördlichsten bis zum südlichsten Punkt sind es nur 3,5 Kilometer. Hier leben ca. 400 Menschen, aber im Sommer finden viele Touristen die französische Insel. In den kälteren Monaten hingegen ist es schön ruhig und man hat die Wanderwege weitgehend für sich allein. Die Insel besteht eigentlich aus zwei Inseln, die im 18. Jahrhundert durch eine ‚Brücke‘, Pont ar Prat, verbunden wurden. Nur bei Flut braucht man diese Brücke, denn bei Ebbe kann man auf dem Meeresboden laufen. Aufgrund des warmen Golfstroms hat Île de Bréhat ein Mikroklima mit milden Wintern und subtropischen Sommern. Deshalb findet man auf der Insel eine mediterrane Vegetation und das ganze Jahr über blühen wunderschöne Blumen. Nicht umsonst wird sie auch île aux fleurs (Blumeninsel) genannt.
Wandern auf Île de Bréhat
Mit der Fähre kommt man am Hafen Port-Clos an, wo man sofort mit einer Wanderung beginnen, eine Tasse Kaffee trinken oder ein Fahrrad mieten kann. Wenn du eine Wanderung auf Île de Bréhat machst, kannst du auf dem 9,5 km langen Küstenweg alle Highlights der Insel sehen. Es lohnt sich aber auch, die kleinere Wege zu nehmen, denn man kann entlang der Küste spazieren gehen und noch viel mehr sehen. Bei Ebbe kannst du sogar auf dem Meeresboden laufen. Durch den Schlamm kann es ab und zu matschig werden, also ziehe wasserdichte Wanderschuhe an!
Jahrhunderte alter Deich, Wassermühle und kleine Kapelle
Wenn du, wie wir, im Uhrzeigersinn die Insel entlang wanderst, findest du am Anfang der Wanderung schon einige Sehenswürdigkeiten von Île de Bréhat. In der Nähe des Hafens befindet sich eine Zitadelle, in der sich heute eine Glashütte befindet. Danach kommt man an einem kleinen See mit einem Deich vorbei, der bereits 1633 angelegt wurde. Hier findest du auch die fotogene Moulin du Birlot, eine Gezeiten-Wassermühle. Sie funktioniert nur bei durchschnittlichem Meeresspiegel (nur 6 Stunden am Tag!), da sonst die Mühle entweder unter Wasser steht oder sich überhaupt kein Wasser im Stausee befindet. Sehr faszinierend! Wenn du danach den Hügel hinaufgehst, erreichst du Chapel St-Michel, von der du einen fantastischen Blick auf das Meer und viele kleine Inseln hast.
Rosengranit-Küste von Île de Bréhat
Dann wanderst du auf die Nordinsel und erreichst den spektakulärsten Teil der Wanderung auf Île de Bréhat. Die Nordwestküste ist mit riesigen Felsen aus Rosengranit übersät. Er erinnert durch seine runden, braun-rosa Felsformationen an die Rosengranit-Küste bei Ploumanac’h. Und hier ist es mindestens so beeindruckend! Bei Flut plätschern hohe Wellen gegen die Felsen und sorgen für ein schönes Schauspiel. Bei Ebbe kann man die beeindruckenden Felsformationen umwandern und sogar auf sie klettern. Wenn man am Leuchtturm von Paon, am nördlichsten Punkt von Bréhat, ankommt, hat man einen schönen Blick auf die Rosengranit-Küste auf der einen Seite und die spitzeren, grauen Felsen auf der anderen Seite der Insel. Entlang der Ostseite der Insel wanderst du in ca. 1,5 Stunden zurück zur Fähre. Bei schönem Wetter kannst du am Plage de Guerzido, dem einzigen Sandstrand der Insel, eine Pause einlegen.
Praktische Tipps für Île de Bréhat
Die Fähre zur Île de Bréhat
Hast du Lust, eine Wanderung auf Île de Bréhat zu machen? Jeden Tag fährt mehrmals eine Fähre von Paimpol zur Île de Bréhat. Die Bootsfahrt dauert nur zehn Minuten und kostet 10,30 € für Erwachsene (Januar 2020). Kinder zahlen ein paar Euro weniger. Wegen des großen Unterschieds in Ebbe und Flut gibt es mehrere Anlegestellen für die Fähre. Manchmal kommt man direkt am Kai an Bord und manchmal muss man erst ein paar Minuten laufen. Wegen des Gezeitenunterschieds musst du möglicherweise an einem anderen Steg für die Rückfahrt einsteigen, also achte darauf, dass du immer 20 Minuten extra Zeit hast, um herauszufinden, wo du einsteigen musst und eventuell noch ein Stück weiter laufen kannst. Weitere Informationen über die Fähre von Paimpol zur Île de Bréhat findest du auf der Website der Vedettes de Bréhat.
Eine Karte von Île de Bréhat
Wenn du einen Besuch auf der Insel planst, ist es schön, sich im Voraus einen Überblick über die Insel auf einer Karte von Île de Bréhat zu verschaffen. Auf dieser Karte sind nur die Hauptrouten eingezeichnet, nicht die kleinen Wege, die man entlang der Küste gehen kann. Du siehst jedoch alle Sehenswürdigkeiten der Insel. Schließlich solltest du daran denken, dass es auf der Insel Bréhat keine Autos oder Busse gibt, also solltest du immer zu Fuß zurückgehen zum Ausgangspunkt.
-Für die Überfahrt zur Île de Bréhat wurden wir von Tourisme Bretagne eingeladen. Die Begeisterung, die du in diesem Artikel liest, gehört zu 100% mir.-