Bremerhaven – wo alles anders ist al woanders. Das hat Raymon Kiesbye, Geschäftsführer der Bremerhaven Touristik gesagt und es hat sich erwiesen zu stimmen. In dieser Küstestadt werden pro Tag mindestens 10 Milionen Fischstäbchen produziert, befindet sich der kleinste Zoo von Europa und kann man seine frische Fisch in einem alten Seemannscafé mit Dollar bezahlen. Ist Bremerhave eine Reise wert? Definitiv. Diese Stadt im Norden Deutschlands ist perfekt für ein Kurzurlaub oder als Anfang einer Reise an der Nordsee.
Fisch, Fisch, Fisch
Bremerhaven erreicht man mit einem Regionalzug ab Bremen. Ab dort ist es eine halbe Stunde zum Deutschen Schiffahrtmuseum laufen, wo die frische, salze Luft dir schon begegnet. Hier startet jeden Samstag um 11 Uhr die Tour de Fisch, eine Bustour durch die Fischereihafen von Bremerhaven. Gisele Fischer (ja, so heißt sie tatsächlich!) nimmt dich entlang den ehemaligen Anlegestellen der Schiffe, Auktionshallen und Tiefkühllagern mit. Viel von der heutigen Produktion in Bremerhaven findet in Gebäuden mit Glaswanden statt, sodass das Prozess für jeder zu sehen ist. Die Tour geht zum Schluss zum Schaufenster Fischereihafen, die ehemalige Packhalle 4, wo man jetzt Fisch sehen und essen kann. Hier kann man aussteigen oder noch das letzte Stück zum Alten Hafen mitfahren.
Brötchen an bord
Überall in Bremerhave sieht und riecht man Fisch. Hunger bekommen? Laufe dann zum Restaurant Klibfisch, am Neuen Hafen. Auf diesem Boot isst man die leckerste Fischbrötchen. Besonders: die Brötchen haben die Form eines Muschels. Wer kein Fisch mag, könnte hier auch Kartoffelsalat und Pommes essen.
Museumlandschaft Bremerhaven
Bremerhaven hat einige schöne Museen. Wem mehr über die Menschen, die Anfang des 19. Jahrhnderts Bremerhaven nutzten, um in die weite Welt zu reisen, wissen möchtet, kann ich das Auswandererhaus empfehlen. Lieber selbst eine Weltreise machen? Im Klimahaus macht man über den 8. Längengrad eine Runde um die Welt. Das Museum nimmt dich durch die verschieden Landschäfte, Klimata und Kulturen auf diesem Längengrad mit. In beiden Museen kann man den ganzen Nachmittag bleiben, aber nehme dir mindestens 2,5 Stunden. Wenn du dann noch Lust hast, kannst du den Zoo am Meer besuchen, ein Nordseezoo. Dieser ist klein, aber interessant um etwas über die Tiere der Nordsee zu lernen. Eh, aber was haben die Affen denn dort zu tun? Die wurden früher von Seemänner mitgenommen.
Letzte Kneipe vor New York
Der Containerhafen von Bremerhaven kann man natürlich nicht nur so besuchen. Bist du trotzdem neugierig wie er aussieht? Mitten im Containerhafen gibt es eine Aussichtsturm aus Containern. Ab hier hat man eine tolle Aussicht über die Arbeiten. Auf eine Viertelstunde laufen befindet sich die Letzte Kneipe vor New York. Dieses Restaurant sieht aus wie ein Museum. Überall wo man schaut, sieht man Galionsfiguren, Fischernetze, Schiffuhren und andere maritime Sachen. Alles hat der Inhaber von Matrosen bekommen, die ihre Getränke nicht mehr bezahlen konnten. Die Speisen sind frisch und nicht teuer.
Aussicht über Bremerhaven
In den Sommermonaten hat das Aussichtsplatform des Atlantic Sail City Hotels noch bis 22 Uhr geöffnet. Mit einem bisschen Glück sieht man hier die Sonne ins Meer untergehen. Aber auch ohne Sonnenuntergang hat man auf der 20. Etage eine großartige Aussicht über Bremerhaven. Der Eintritt von drei Euro lohnt sich also definitiv. Übernachten in diesem Hotel ist nicht günstig, aber ein tolles Erlebnis wegen des Ausblickes auf das Meer und die Lichter von den Hafen.
Frühstück und morgenspaziergang
Nicht im Hotel übernachtet? Am Sonntag kann man hier für 20 Euro trotzdem lecker frühstücken mit Blick auf das Meer. Das Frühstïck ist sehr reichhaltig mit verschiedenen Sorten Müsli, Brot, Saft und Fisch. Wer etwas günstiger frühstücken möchtet, kann zum beispiel bei Brotbar frische Brötchen kaufen und die am Strand essen. Nach dem Frühstück wäre es schön noch der Küste entlang über den Willy-Brandt-Platz zu laufen. Man spaziert dem Neuen und Alten Fischereihafen vorbei und kann über den Deich Richtung Strandbar wieder zurück zum Bahnhof laufen.
Eingeladen für die Reise nach Bremerhaven wurde ich von Die Nordsee. Vielen Dank!
Pingback: Dangast: Kuchen, Küste und Kuriositäten
He Janna,
toller Bericht! Wußtet Du eigentlich, dass Bremerhaven von Niederländern erbaut wurde?? http://www.niederlandeblog.info/nl-in-d/bremerhaven/
LG Katharina
Danke Katharina! Sowas hatte ich schon mal gehört, ja. Aber ich werde jetzt sofort deinen Artikel lesen, interessant!
Pingback: Wattwandern: spazieren über den Nordseeboden